Oeko-Tex
Neuregelungen 2025
Die Oeko-Tex® Association hebt ihre Standards auf ein neues Niveau: Ab dem 1. April 2025 treten umfassende Neuerungen in Kraft, die Vertrauen und Nachhaltigkeit in der Textil- und Lederindustrie weiter stärken sollen.
Strengere Grenzwerte, neue Zertifizierungsprozesse und eine verstärkte Transparenz in den Lieferketten – alles im Einklang mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und rechtlichen Vorgaben. Oeko-Tex® hat pünktlich zum neuen Jahr 2025 sein Regelwerk überarbeitet. Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- STANDARD 100: Für Baumwolle wird ab April keine GVO-freie oder Bio-Deklaration mehr vorgenommen. Stattdessen erfolgt die Bio-Zertifizierung ausschließlich über „Oeko-Tex® Organic Cotton“. Zudem werden die BPA-Grenzwerte von 100 mg/kg auf 10mg/kg gesenkt.
- LEATHER STANDARD: Ursprünglich sollte die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) Ende 2024 in Kraft treten, ihre Einführung wurde aber im November 2024 um ein Jahr verschoben. Wichtigste Anforderung ist Transparenz. Entsprechend sind im Rahmen des „Oeko-Tex® Leather Standard“ Herkunftsnachweise für Leder sind weiter essenziell.
- MADE IN GREEN: Das Label erkennt „Oeko-Tex® Organic Cotton“ als Produktzertifikat an. Dies ermöglicht Unternehmen die Kombination der Stärken beider Standards und damit eine noch engere Verbindung zwischen Rückverfolgbarkeit und nachhaltiger Produktion.
- STeP und ZDHC: Die Kooperation mit dem ZDHC Supplier to Zero-Programm stärkt die Umweltschutzmaßnahmen in der gesamten Lieferkette.
Ab 2025 wird der „Oeko-Tex® Eco Passport“ seinen Zertifizierungsbereich über die auf Textil- und Lederanwendungen spezialisierten Chemikalien hinaus auf Rohstoff- und Wartungschemikalien erweitern. Ziel dieser Erweiterung ist es, Schadstoffe früher aus dem Verkehr zu ziehen, die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz zu verbessern und ein umfassenderes Monitoring im gesamten Textil- und Ledersektor zu gewährleisten. Neu ist auch die Möglichkeit, die biologische Abbaubarkeit von Produkten auszuweisen – ein zentraler Beitrag für die Kreislaufwirtschaft.
Weitere Informationen: www.oeko-tex.com