„Florescence“ lautet das saisonale Leitmotiv für die Trends zur Saison Frühjahr/Sommer 2025. Damit beschreiben die Messe-Macher eine „Offenheit für Neues und die Faszination zeitloser Schönheit“.
„Florescence steht für das Momentum des Aufblühens: Es bedarf Mut und Kontinuität, um in der aktuell herausfordernden Zeit an einen Umschwung und Aufschwung zu glauben! Wir wünschen uns nichts mehr, als unserer Industrie mit der Munich Fabric Start zur vollen Blüte zu verhelfen. Mit einem spannenden Messekonzept und einem bunten Portfolio an internationalen Ausstellern bieten wir den passenden Nährboden für Kreativität und professionelles Sourcing“, zeigt sich Managing Director Sebastian Klinder überzeugt. Frank Junker, Creative Director und Partner der Munich Fabric Start ergänzt: „In Zeiten von Unsicherheit über Aufschwung und Erneuerung zu sprechen, ist mutig. Aber wer, wenn nicht die Modebranche, ist besser darin, sich immer wieder neu zu erfinden und neue Wege zu gehen. Dafür zeigen wir auf unserer bevorstehenden Veranstaltung zahlreiche Beispiele.“
Bereits am ersten Messetag liefert Karin Schmitz von der Trendberatungsagentur Peclers Paris die wichtigsten Trends für die Womenswear im Frühjahr/Sommer 2026. Ebenfalls am 21. Jänner wird David Shah, Herausgeber und CEO von View-Publications, eine Keynote unter dem Titel „Quantum Fashion: Eine Philosophie des Designs“ halten. Am zweiten Messetag feiert das Düsseldorfer Stilbüro o/m seine inhaltliche Munich Fabric Start-Premiere: Die Trendforecaster Katharina Majorek und Volker Orthmann sprechen in einem eigenen Vortrag unter dem Titel „Munich Fabric Start X o/m Collective: Florescence – Colours, Fabrics, Styling (Wo)mens Key Trends for Spring/Summer 2026“ über die wichtigsten Entwicklungen der Saison. Das Duo verantwortet seit 2023 die Leitfarben und Trends der Münchener Textilmesse. Weiterer Höhepunkt des umfassenden Rahmenprogramms ist eine dreiteilige Interview- und Talkreihe von Shape Innovate mit Muchaneta ten Napel im Keyhouse.
Als neue italienische Initiative präsentiert sich die „Manifattura Italia“, eine Plattform, die Modebrands direkt mit renommierten italienischen Kleidungsherstellern verbinden soll. Abgedeckt werden diverse Segmente wie Mäntel, Blazer, Hosen, Hemden und Strickwaren für Damen und Herren. Das Ziel sei es, „die Lieferzeiten zu verkürzen und das Beste der italienischen Mode zu präsentieren – alles Made in Italy“.
Das zentrale Motto der Denim Trade Show Bluezone lautet zur neuen Edition „The Core“. Im Rahmen von Live-Workshops können Messebesucher:innen mit HMS-Produkten wie den Designer Pens und dem HMS Moon Denim individuelle Produkte gestalten. Geleitet wird der Workshop von Designer Andrea Grossi sowie einem derzeit noch nicht namentlich genannten Gastdesigner. Zudem dürfen sich die Messe-Gäste auf eine Live-Denim-Kreation mit Designer Mohsin Sajid, Denim-Masterclasses von Endrime® X Brother X Isko X Coats sowie Live-Demonstrationen des GTXpro Textildruckers im Keyhouse freuen. Letzteres widmet sich ganz dem Ansatz „Wissensvorsprung durch Technologie“. Dabei sei der Anspruch, so die Messemacher, „alle Innovationsperspektiven im Überschneidungsbereich von zukunftsfähigen Materialien, Produktionsprozessen und Technologien unter einem Dach“ zu vereinen. Unter dem Leitmotiv „Techknowledge“ werden neben dem Sustainable Innovations Forum relevante Neuheiten aus den großen Themenfeldern Recycling, Circularity, Traceability, Technische Textilien, Technologie, KI und Prozesslösungen sowie neue Materialressourcen vorgestellt.