Um dies zu verhindern, verbieten Oeko-Tex-Zertifizierungen wie der Standard 100 und Made in Green die Kennzeichnung einzelner zertifizierter Komponenten. Jeder Artikel mit Oeko-Tex-Label muss sicherstellen, dass das gesamte Produkt und nicht nur einzelne Komponenten zertifiziert sind. Bei einem T-Shirt mit Oeko-Tex Standard 100-Zertifizierung müssen beispielsweise alle Teile geprüft werden, vom Stoff über das Nähgarn bis zu den Knöpfen. Schuhe, die als Oeko-Tex Leather Standard zertifiziert beworben werden, müssen sicherstellen, dass nicht nur das Leder, sondern auch die Sohle, das Innenfutter und die Schnürsenkel zertifiziert sind.
Zur Transparenz und Validierung muss jedes Oeko-Tex Zertifikat oder Label die entsprechende Zertifizierungsnummer und das entsprechende Institut oder den QR-Code aufweisen. Dies ist wichtig, um genaue Produktinformationen bereitzustellen und das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher aufrechtzuerhalten.
Die Verwendung irreführender oder unvollständiger Angaben zu Produktzertifizierungen ist nicht nur unethisch, sondern auch illegal im Sinne der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (UCPD) der Europäischen Kommission. Diese 2005 eingeführte Verordnung verbietet die Darstellung von Zertifizierungen oder Umweltaussagen auf unlautere Weise.
Um Glaubwürdigkeit und Konsistenz zu stärken, bietet Oeko-Tex einen Labelling Guide mit Regeln für die korrekte Kennzeichnung. Der Guide hilft Unternehmen ihre zertifizierten Produkte genau zu kennzeichnen und stellt so das Engagement von Oeko-Tex für Verbraucherschutz, Rückverfolgbarkeit und Transparenz sicher.